Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur-Bewegung im 19. & frühen 20. Jhrdt., BIBLIOTHEK STEIN (2):

insgesamt 1.441 Titel

ca. 198.000 Seiten,

elektronische Titelaufnahmen sind vorhanden;

Die Titel sind wie folgt unterteilt:

Arbeiterbewegung, Primaertexte des späten 19. & frühen 20. Jhrdts.:

951 Titel mit ca. 130,000 Seiten als Mikrofiches-Titel publiziert;

Arbeiterbewegung, Sekundaertexte des späten 19. & frühen 20. Jhrdt.:

490 Titel mit ca. 68,000 Seiten als Mikrofiches-Titel publiziert.

Vor 1914 hatte die deutsche Arbeiterbewegung den höchsten Organisationsgrad unter den europäischen Arbeiterbewegungen. Dies zeigte sich beispielsweise im Jahre 1913, in Berlin waren mehr Sozialdemokraten organisiert als in ganz Frankreich zusammengenommen (118.000 / 93.000). Und in Hamburg waren mehr Mitglieder organisiert als in Italien (62.000 / 45.000).

Der tiefe Organisationsgrad war auch ablesbar an seiner "Durchdringung" bis in den lokalen Bereich hinein: seit 1890 entwickelte sich ein breites Vereins-, Gewerkschafts- und Genossenschaftsnetz der Arbeiterbewegung. Die meisten dieser Vereine waren durch überregionale Verbände zentral zusammengefaßt. Die Sozialdemokraten konnten damals bei den Reichstagswahlen sicherlich deswegen so viele Wahlstimmen erhalten, weil es in fast jeder Stadt Deutschlands einen sozialdemokratisch-orientierten Verein gab. Bispielsweise gab es im Jahr 1914 in Deutschland über 5.000 Ortsvereine mit 30.000 ehrenamtlichen Funktionären.

Dazu ein paar Wahl-Eckdaten des SPD-Stimmen-Anteils an den Reichstagswahlen

im Jahre 1890: 19,7% (= 1,4 Mio. Stimmen).

im Jahre 1912: 34,8% (=4,2 Mio. Stimmen).

Dennoch hatten viele lokale und regionale Organisationen eine hohe Eigenständigkeit, selbst in zentralen Bereichen, was vor allem für die Streikbereitschaft der Gewerkschaften galt. Man spricht in diesem Zusammenhang von Lokalismen bzw. Regionalismen. Diese Zusammenhaenge lassen sich gut verfolgen in den Titeln unserer BIBLIOTHEK STEIN.

In Deutschland war die Arbeiterbewegung auch kulturell fest zusammengeschlossen; u.a. gab es viele Arbeiterbildungsvereine oder  beispielsweise 94 Presseorgane, welche der Arbeiterbewegung zur Verfügung standen. Wer Arbeiter war, unterschied sich nicht nur durch sein Gehalt und seine soziale Lage von seinen "bürgerlichen" Mitmenschen, sondern auch durch seine Freizeitgestaltung, seine Lektüre, seine moralischen Vorstellungen und letztlich durch seine Parteiloyalität. In diesem Kontext spricht man daher auch von von Arbeiterkultur bzw. sozialmoralischen Milieu.

Ein wesentlicher Kernpunkt der politischen Arbeiterbewegung war der Gedanke des Klassenkampfes bzw. die historische Erfahrung der Arbeiter, daß sich deren Alltagssituation durch bürgerliche Emanzipationstheorien - und deren Versprechungen - nicht verbessert hat. Hierzu wurde eine theoretische Diskussion der "Meisterdenker der Arbeiterbewegung"  mehr oder weniger allgemeinverständlich veröffentlicht und diskutiert in den jeweiligen Organen der Arbeiterbewegung.

Das Korrelat zur Ideologie-, Theorien- und Organisations-Geschichte bilden unsere Titel zur sozialen Frage, speziell zur industriellen Arbeiterfrage. Das Sammel-Interesse von Max Stein richtete sich auf die realen Bedingungen sowie die juristischen und politischen Voraussetzungen der Arbeiterexistenz, beispielsweise um Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, Lohnsystem, Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung sowie Lebenshaltung, Ausbildung und Gesundheit.

Dazu stehen im Vordergrund unserer BIBLIOTHEK STEIN vor allem die Inhalte aus seltenem Broschürenmaterial sowie periodischen Schriften von Unterorganisationen der Arbeiterbewegung und - wie bereits auf unserer WEBsite "Historischer Sozialismus" erwaehnt - Veroeffentlichungen regionaler und lokaler Verbaende, oertlicher Arbeiter-Sekretariate, lokaler Genossenschaften, Splittergruppen usw. 

Die außerhalb der eigentlichen sozialistischen Arbeiterbewegung stehenden Richtungen und Strömungen - kirchliche Sozialreform, Sozialliberalismus, Sozialkonservativismus, Staatssozialismus etc. - sind in gewichteter Auswahl in unserer Sammlung vertreten.

Publikationen zur Arbeiterbewegung des Auslands sind in Auswahl vertreten, sowohl mit deutschen als auch auslaendischen Schriften, letztere meistens in die deutsche Sprache uebersetzt.

Zusammengefasst laesst sich sagen, dass wesentliche Schwerpunkte unserer BIBLIOTHEK STEIN die Inhalte der Werke seit Marx and Engels sind und insbesondere Titel seit der Gruendung des Allgemeine Deutsche Arbeiter-Vereins (ADAV) im Jahre 1863. Es sind viele Titel darin enthalten, die es nur noch in wenigen 'physischen' Exemplaren gibt, sollten diese jemals in anderen Bibliothek gesammelt worden sein. Anders ausgedrueckt, es handelt sich haeufig um seltene bzw. einzigartige Titel. Hinzu kommt noch, dass viele der 'physischen' Werke so stark angegriffen sind (Papierzerfall, Saeurefrass usw.), dass deren weiteren Benutzung seitens der Institutionen nicht mehr stattgegeben werden kann, somit sind die Mikrofiches-Titel das einzigste Medium der Wahl.

Die Kaempfe der Arbeiter wie auch jene der Proletarischen Frauenrechtlerinnen waren / sind auch Stellvertreter- Auseinandersetzungen. Historisch ging es de facto alsbald um die Schaffung einer anderen Gesellschaftsstrukur als der sogenannten "buergerlichen Gesellschaft".

Die Bandbreite unserer BIBLIOTHEK STEIN ist wissenschaftlich attraktiv für Projekte im Bereich von Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Őkonomie, Historischen Disziplinen, Kulturwissenschaften etc.

Bemerkungen:

bei der Auswahl unserer Titel zum Thema Arbeiterbewegung wurde als Jahresgrenze das ursprüngliche Erscheinungsjahr eines 'physischen' Werkes im Jahre 1933 gezogen; allerdings sind darueberhinaus in unserer Sammlung enthalten sieben Mikrofiches-Titel, welche urpruenglich 'physisch' erstmals nach 1933 erschienen sind:

Große antibolschewistische Ausstellung, Berlin: Kulturwerbung [circa 1937]

Werner Sombart, Dt. Sozialismus im Urteil ...,[Berlin], 1935

Buddensieg, Hermann, Wilhelm Weitling und der frühe dtsche Sozialismus, Heidelberg, 1934

Hilbich, Hans F., Aufgaben…d. Deutschen Arbeitsfront..., Breslau Univ. Diss., 1935

Kautter, Eberhard, Sozialismus in deutscher Vergangenheit u.Gegenwart, Berlin, [1936]

Pasemann, Ernst, Stalin im Blitzlicht der Presse und Karikatur, Dresden, 1941

Zarnow, Gottfried, Der 9. November 1918, 3. Aufl., Hamburg, [1934]

 

Copyright © 2018 - 2022 BELSER WISSENSCHAFTLICHER DIENST Ltd.,

All rights reserved