Politik. Politische Geschichte, spaetes 19. Jhrdt. - fruehes 20. Jhrdt., BIBLIOTHEK STEIN (3)
447 Mikrofiches-Titel
ca. 75,000 Seiten
elektronische Titelaufnahmen sind vorhanden.
Fuer diese Titel zum Thema "Politik, Politische Geschichte" innerhalb unserer BIBLIOTHEK STEIN, erscheint uns die obige Graphik passend zu sein, waren doch zu jener Zeit in Europa neben dem immer staerker werdenden Nationalismus, der aufkommende Sozialismus bzw. Kommunismus ebenfalls beherrschende Themen.
Einschneidend waren auch Befreiungskaempfe – so erfolgte beispielsweise im Jahre 1848 die Gruendung der Eidgenossenschaft in der Schweiz, im Jahre 1868 wurde die Nationale Vereinigung in Italien vollzogen oder im Jahre 1878 war Bulgarien - mit Hilfe Russlands – siegreich ueber das Osmanische Reich.
In deutschen Laendern bzw. Mittel-Europa war nach dem Wiener Kongress (1815) die Erschaffung einer "Kleindeutschen Loesung" versus einer "Grossdeutscher Loesung" als nationale Zukunftsform in deutschsprachigen Laendern ein beherrschend politisches Thema, uebrigens auch bekannt als "Deutsche Frage":
unter "Kleindeutscher Loesung" verstand man die Erschaffung des Deutschen Reichs unter Preussischer Oberherrschaft;
"Grossdeutsche Loesung" meinte die Einbeziehung Oesterreich / Ungarns in das Deutsche Reich, vorzugsweise ebenfalls unter Preussischer Oberherrschaft.
Allerdings widersetzten sich solchen Preussischen Hegemonie-Vorstellungen vor allem die Sueddeutschen Staaten, wie z.B. das GHT Baden, das Koenigreich Wuerttemberg oder das Koenigreich Bayern. Darueberhinaus widersetzten sich auch andere Fuerstentuemer diesen Preussischen Hegemonie-Wuenschen, wie das Koenigreich Hannover in 'Personalunion' mit dem Englischen Koenigshaus.
So gesehen war es letztlich nicht verwunderlich, dass es zum "Deutschen Krieg" kam zwischen einerseits Preussen und andererseits Oesterreichs im Bunde mit den Sueddeutschen Staaten. Interessanterweise wurden im Jahr 1866 die Wuerttembergischen Truppen in der Schlacht von Tauberbischofsheim von Preussischen Truppen geschlagen - gerademal 100 km vor den Toren Stuttgarts.
In der Schlacht von Koeniggraetz (3. Juli 1866) verlor schliesslich Oesterreich im Bunde mit den Sueddeutschen Staaten diesen Krieg gegen Preussen: damit war der Weg geebnet fuer den weiteren Aufstieg Preussens zur dominierenden Macht innerhalb der deutschen Laender.
Zwischen 1815 (nach dem "Wiener Kongress") bis zum Jahr 1866 spricht man vom Deutschem Bund - einem deutschsprachigen Staatenverbund einschliesslich Oesterreichs;
nach der Schlacht von Koenigsgraetz spricht man vom Norddeutschen Bund (1866 - 1871), der Main diente als Grenze zu den Sueddeutschen Staaten;
ab 1871 spricht man erneut vom Deutschen Reich (“Zweites Reich”), nachdem Frankreich militaerisch entscheidend geschlagen wurde.
Dieser Sieg ueber Frankreich ebnete im Januar 1871 die Deutsche Reichsgruendung unter der Fuehrerschaft Bismarcks bzw. Preussens - ab diesem Zeitpunkt gab Berlin die politische Richtung in Deutschland vor. Manche deutsche Laender 'durften' noch eigene Briefmarken herstellen und verkaufen, auch ein Zeichen noch vorhandener eigener Staatlichkeit, wenn auch unbedeutend und schwindend im politischen Sinn. So gesehen wurde die "Kleindeutsche Loesung" umgesetzt, also ohne dieDoppelmonarchie Oesterreich - Ungarn.
Das besiegte Frankreich musste eine sehr hohe Summe "Goldmark" als Reparations-Leistung an Deutschland bezahlen, was in der Folge wesentlich zur prosperitierenden Gruenderzeit in Deutschand beitrug.
Die Text- / Bild- Inhalte unserer Mikrofiches-Titel entstammen Broschüren- und Tagesschrifttum zu politischen Ereignissen der damaligen Zeit; ferner Inhalte zu Themen wie Verfassung, Parlamentarismus, Parteien und Wahlen.
Unsere Titel ueber geschichtliche Ereignisse in nicht-deutschen Laendern sind zumeist Uebersetzungen in die deutsche Sprache. Erstaunlich genug: so findet sich beispielweise aus dem Jahre 1922 ein Titel von Nikolai Leonidowitsch Meschterjakow ueber den Terror der Georgischen Menschewiki. Und ferner aus demselben Erscheinungsjahr 1922 ein Titel von Labori Gilelevič Leievič: Die Konstituante von Samara - oder als weiteres Beispiel ein Titel von Jakov Moiseevič Šafir: Die Ermordung der 26 Kommunare in Baku und die Partei der Sozialrevolutionaere.
Die inhaltlichen Zuordnungen mit Mengenangaben der Titel zum Thema "Politik. Politische Geschichte, spaetes 19. Jhrdt. & fruehes 20. Jhrdt." sind wie folgt:
Deutschland, Internationale Politik 1870 - 1933: 29 Titel
Deutschland, Innenpolitik 1839 - 1933: 56 Titel
Deutschland, Verfassung: 74 Titel
Deutschland, Parteien: 62 Titel
Deutschland: Justiz, Verfolgung 1878 - 1890: 34 Titel
NAZI-Deutschland, Organisationen, Verfolgungen: 66 Titel
Oesterreich: 12 Titel
Frankreich: 17 Titel
Russland: 79 Titel
Andere Laender: 18 Titel
Copyright © 2018 - 2022 BELSER WISSENSCHAFTLICHER DIENST Ltd.,
All rights reserved